Geruchsrehabilitation <i>nach totaler Laryngektomie</>
  • © 2022 NKI/FH 20221102 0

Geruchsrehabilitation nach totaler Laryngektomie

Die Beeinträchtigung des Geruchssinns nach totaler Laryngektomie ist unangenehm und beeinträchtigt die Lebensqualität. Mit der richtigen Aufmerksamkeit und Handhabung durch das medizinische Fachpersonal ist dieses Problem jedoch relativ einfach mit der Technik des „höflichen Gähnens“, auch „Nasal Airflow Inducing Manoeuvre“ genannt, zu rehabilitieren. Diese Website bietet alle relevanten klinischen, praktischen und Forschungsinformationen, um Patienten bei der Wiederherstellung ihres Geruchssinns zu helfen.

Unter Konstruktion …..

Animation des Höflichen Gähnens

Stacks Image 127
Nach einer totalen Laryngektomie ist der Geruchssinn bei den meisten Personen, die sich dieser Operation unterzogen haben, beeinträchtigt. Die daraus resultierende Stoma Atmung verhindert, dass Gerüche die Nase passieren und das Riechorgan erreichen. Dieses Organ ist noch funktionsfähig, aber das passive und aktive Riechen (Schnüffeln) wird dadurch zum Problem. Glücklicherweise gibt es eine Lösung. Im Jahr 2000 veröffentlichten Hilgers und Mitarbeiter eine effektive Rehabilitationsmethode zur Wiederherstellung des Geruchssinns nach totaler Laryngektomie, die sogenannte „Technik des höflichen Gähnens“ oder „Nasal Airflow Inducing Maneuver“ (NAIM) (1).
 
Auch wenn inzwischen zahlreiche Studien aus den unterschiedlichsten Ländern die Validität dieser Methode (2) und ihre positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität nach der Laryngektomie bestätigt haben, ist ihre Umsetzung in der täglichen Praxis durch medizinisches Fachpersonal noch schleppend. Daher diese spezielle Website, die alle relevanten Informationen sowohl für Medizinisches Fachpersonal als auch für Patienten frei verfügbar macht.
 
Vorzugsweise wird diese Methode von einem ausgebildeten Logopäden unterrichtet, aber auch Patienten selbst können sich bereits mit dieser Möglichkeit vertraut machen. Es gibt ein paar einfache Hilfsmittel, die beim Erlernen der Technik hilfreich sein können und die auch in den Anleitungsmaterialien und dem unten gezeigten Buch beschrieben sind.
 
Der wichtigste Punkt, an den Sie sich erinnern sollten, ist, dass das passive Riechen, das ein „Bonus“ der Nasenatmung ist, niemals wiederhergestellt werden kann, das aktive Riechen jedoch schon. Das bedeutet, dass man sich darüber im Klaren sein sollte, dass zur Simulation des passiven Riechens die Technik des höflichen Gähnens NAIM zu einem Automatismus werden sollte, d. h. immer angewendet werden sollte, wenn sich die Umgebung ändert, ein Zimmer betritt, im Wald spazieren geht, beim Kochen und Essen, etc.
 
Erfolg mit Ihrer Reha.
1. Hilgers FJ, van Dam FS, Keyzers S, Koster MN, Van As CJ, Muller MJ. Rehabilitation of olfaction after laryngectomy by means of a nasal airflow-inducing maneuver: the "polite yawning" technique. Arch Otolaryngology Head and Neck Surgery. 2000; 126:726-732.
 2. International studies confirming the validity and effectiveness of the Polite Yawning technique”: The Netherlands (Hilgers et al. 2000) - Sweden (Risberg-Berlin et al. 2006) - Poland (Sinkiewicz et al. 2006; Hamerlinska 2019) - UK (Verma et al. 2006; Moore et al. 2010) - Australia (Ward et al. 2009) - Spain (Morales-Puebla et al. 2010) - Germany (Haxel et al. 2011) - Hungary (Moricz et al. 2011) - Croatia (Manestar et al. 2012) - Brazil (Caldas et al. 2013; Santos et al. 2016) - Serbia/Slovenia (Mumevic and Hocevar-Boltezar, 2014) - Iran (Saedi et al. 2014) - Italy (Longobardi et al. 2020) - Japan (Ishikawa et al. 2020) - India (Subbaraj et al. 2022)
Deutsche Handbücher für Patienten und Logopäden und ein Lehrbuch. Die Handbücher sind jetzt noch als PowerPoint Videos hochgeladen (demnächst, wie auf die Englische und Niederländische Internetseiten, im Flipbook-Format) mit integrierten Lehrvideos. Die PP videos/Flipbooks öffnen sich in einem neuen Browserfenster. In die PP videos kann man die Folien pausieren um genügend Zeit zum lesen zu haben. Die Folien mit Videos (jetzt noch auf Holländisch mit Englische Untertitel) bleiben stehen bis ende des Videos. Wenn Sie das Fenster schließen, kehren Sie zu dieser Internetseite zurück.
Stacks Image 414
Stacks Image 416
Stacks Image 395
Stacks Image 393
Das Riechmanometer ist ein sehr nützliches Werkzeug, um die Korrektheit der Technik des höflichen Gähnens zu visualisieren und zu üben: die Flüssigkeit sollte sich bei der Anwendung der Technik in Richtung Nase bewegen. In den Videos wird dies verdeutlicht. Das schematische Bild zeigt ein einfach herzustellendes Riechmanometer. Die Beschreibung kann über die obigen Links heruntergeladen werden.


Nützliche Dokumente für die Geruchsrehabilitation durch Logopäden

Stacks Image 402
Stacks Image 404
Stacks Image 408
Stacks Image 406